Die Nieren liegen paarweise und in Bohnenform im sogenannten Retroperitonealraum und sind von einer Fettkapsel umgeben, welche dem Organ zusätzlichen Schutz nach außen verleiht. Beide Nieren übernehmen eine wichtige Entgiftungsfunktion, sie regulieren durch Hormonwirkung den Wasserhaushalt des Organismus und sind auch an der Blutdruckeinstellung beteiligt. Die kleinste anatomische Einheit der Nieren ist das Nephron, unter dem Mikroskop sichtbar als Mikrokapsel mit einem Gefäßschlingenkonvolut. Jede Niere enthält etwa 1 Million dieser Nephrone, welche permanent von Blut durchströmt und Schadstoffe aus diesem herausfiltern. Das Schadstoffkonzentrat wird dann Form von etwa 1,5 l Urin täglich über die Blase ausgeschieden. Störungen an den Nieren können sich akut aber auch schleichend durch ganz unterschiedliche Krankheitszeichen darstellen.
Wenn du die Symptome und Anzeichen einer Nierenschwäche bei dir feststellst, solltest du unbedingt den Arzt aufsuchen, um weiteren Schaden von dem wichtigen Entgiftungsorgan abzuwenden.
Zu beachten ist, das nicht alle Signale zwangsläufig auf eine Nierenerkrankung hindeuten, können aber im Hinblick auf eine drohende Nierenschwäche charakteristisch sein und sollten daher ärztlich abgeklärt werden .
Falls deine Haut ständig juckt und trocken ist, könnte dies ein erster Hinweis darauf sein, dass deine Nieren in Gefahr sind. Wenn die Entgiftungsfunktion der Niere nämlich nicht mehr richtig funktioniert, sammeln sich bestimmte Giftstoffe in der Haut an, welche dann zu einem permanenten Juckreiz führen können. Ein weiteres mögliches Warnsignal, welches darauf hindeuten könnte, dass deine Nieren in Gefahr sind, ist zunehmende Appetitlosigkeit. Denn wenn aufgrund einer eingeschränkten Entgiftungsfunktion der Nieren sich toxische Stoffe im Blut anhäufen, ist der Appetit häufig gezügelt.
Werden Nierenerkrankungen früh erkannt und behandelt, ist die Prognose in der Regel gut
Wenn beide Nieren die Stoffwechselendprodukte, welche auch als harnpflichtige Substanzen bezeichnet werden, nicht oder nicht mehr vollständig über den Urin ausscheiden können, kann sich das auch an deinem Atem bemerkbar machen. Eine manifeste Nierenschwäche macht sich also häufig durch einen ganz bestimmten, fötiden Mundgeruch bemerkbar als Hinweis darauf, dass Toxine sich vermehrt im Blut anhäufen und nicht mehr über die Nieren und damit über den Urin ausgeschieden werden können. Wenn dich also dein Partner, deine Familie, deine Bekannten oder Freunde auf einen zunehmend unangenehmen Mundgeruch ansprechen, hat das nicht unbedingt etwas mit mangelnder Mundhygiene zu tun, sondern kann durchaus auch frühes Anzeichen einer Nierenleistungsschwäche sein. Das solltest du deshalb nicht auf die leichte Schulter nehmen und es sollte für dich Grund genug sein, bald den Arzt aufzusuchen. Mit vergleichsweise einfachen Blutuntersuchungen lassen sich Nierenerkrankungen heute auch bereits in einem frühen Stadium gut diagnostizieren. Im Hinblick auf eine möglichst kausale, also ursachenbezogene Therapie, spielt der Zeitfaktor eine wesentliche Rolle. Es kann deshalb nur geraten werden, mögliche Symptome eine Nierenerkrankung nicht zu ignorieren, sondern frühzeitig einer erweiterten Diagnostik zuzuführen.
Wenn du dich ständig schlapp fühlst, könnte eine Nierenerkrankung die Ursache sein
Die ständige pathologische also krankhafte Anhäufung von Stoffwechselendprodukten im Blut aufgrund einer mangelnden Entgiftungsfunktion der Nieren führt immer wieder auch bei den Betroffenen zu einem Gefühl von Tagesmüdigkeit und Abgeschlagenheit. Gerade dieses Symptom ist natürlich nicht charakteristisch für Nierenerkrankungen, sondern tritt auch bei zahlreichen anderen Befindlichkeitsstörungen oder Krankheiten auf. Wenn du dich bereits morgens nach dem Erwachen wie gerädert fühlst, du kaum noch Energie hast und dich tagsüber schlecht konzentrieren kannst, kann das durchaus ein frühes Zeichen für eine beginnende Nierenleistungsschwächen ein. Ob eine eingeschränkte Nierenfunktion oder ein anderes Krankheitsbild hinter diesen Beschwerden steckt, kann nur durch eine ärztliche Untersuchung mit Blutprobe verlässlich festgestellt werden. Deine Alarmglocken sollten auch dann läuten, wenn du plötzlich oder auch allmählich geschwollene Fußgelenke oder Augenlider bemerkst. Natürlich könnte auch eine Allergie oder eine banale Erkältung diese Symptome verursachen. Aber es kann eben auch das Anzeichen einer ernst zunehmenden Nierenleistungsschwäche sein. Diese sogenannten Ödeme treten bei Nierenschwäche besonders in den Morgenstunden gleichzeitig an beiden Augenlidern auf. Falls du dann auch feststellen solltest, dass deine Füße, Fußgelenke oder Beine ebenfalls geschwollen sind, auch nur geringfügig, ist die Wahrscheinlichkeit einer Nierenschwäche ziemlich hoch. In diesem Fall solltest du möglichst noch am gleichen Tag den Hausarzt oder einen Facharzt für Nierenerkrankungen konsultieren, um weiteren Schaden von den Nieren abzuwenden.
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gesundheitstipps24.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230
