Maniok gehört zu den sogenannten Wolfsmilchgewächsen. Bei der Nutzpflanze handelt es sich um ein sehr nahrhaftes Produkt, das vor allem in Südamerika zu finden ist. In Spanien werden ihre geernteten Knollen gerne auch als Yuca bezeichnet. Die Pflanze erfreut sich vor allem aufgrund ihrer stärkehaltigen Knollen großer Beliebtheit. Ursprünglich kommt Maniok aus Südamerika und wurde bereits vor der Entdeckung von Amerika als Nahrungsmittel unter den Ureinwohnern genutzt. Heute findet man die Pflanze in vielen Teilen der Welt, vor allem in den Tropen und Subtropen. Doch was können wir von der Pflanze erwarten und welche Vorteile bringt uns Maniok eigentlich?
Zahlreiche Vorteile
Maniok zählt zur Familie der sogenannten Wolfsmilchgewächse und ist auch als Yuca bekannt. Gerne wird diese Pflanze auch als “die Kartoffel der Tropen” bezeichnet. In den Heimatgebieten zählt die Pflanze als Grundnahrungsmittel und versorgt zahlreiche Menschen. Grund hierfür ist die Stärke, die die Knollen mit sich bringen. Vergleichbar ist sie in der Tat mit unserer einheimischen Kartoffel. Auch der Anbau zeigt sich als besonders einfach und unkompliziert und kommt ohne großen Aufwand und der neuesten Technik aus.
Maniok kann wesentlich zu unserer Gesundheit beitragen. So kann die Pflanze unsere Haut glätten, den Haarwuchs unterstützen und sogar beim Abnehmen helfen. Sogar bei Verdauungsproblemen und Kopfschmerzen kann Maniok helfen. Darüber hinaus sagt man der Pflanze auch eine heilende Wirkung auf unsere Augen nach, auf die Wundheilung, wirkt effektiv gegen Parasiten und Fieber. Sogar in der Schwangerschaft kann Maniok unterstützend wirken.
Wichtig zu sagen ist jedoch, dass Maniok in seinem rohen Zustand giftig ist. Erst nachdem die Pflanze gekocht wird, kann man sie genießen. Neben dem hohen Gehalt an Stärke liefert Maniok übrigens außerordentlich viel Energie durch die Menge an Kohlenhydraten.
Verwendungsmöglichkeiten
Obwohl Maniok in seiner Heimat zu den Grundnahrungsmitteln zählt, ist die Pflanze bei uns immer noch eine Rarität. Auch wenn wir sie ebenso kennen, findet sie in unserer Küche praktisch kaum eine Verwendung. Im Grunde schade, denn wie Du Dir denken kannst, ist die Knolle eine echte Spezialität. Serviert wird sie meist als Beilage zu einer Speise und kann wie die Kartoffel zubereitet werden. Wer Maniok kocht, kann unterschiedliche Gerichte aufpeppen. Viele traditionelle Rezepte aus Brasilien verwendet Maniok außerdem als Beilage.
Doch auch das Maniokmehl erfreut sich großer Beliebtheit, ist es doch eine glutenfreie Alternative zu den heimischen Mehlsorten, die wir kennen. Hier erfährst Du mehr über Maniokmehl. Auch wenn Maniok deutlich mehr Kalorien enthält als die Süßkartoffel, kann die Knolle mit ihren gesunden Wirkstoffen überzeugen. Beliebt ist sie daher vor allem in der veganen und vegetarischen Küche.
Die Zubereitung. Vor dem Verzehr muss Maniok zuvor stets gewässert, gebraten oder gekocht werden. Vielleicht fragst Du Dich jetzt weshalb? Die Pflanze gehört zu den
Wolfsmilchgewächsen, die einen milchigen und vor allem bitteren Saft enthalten. Der Saft enthält das sogenannte “Blausäureglykosid Linamarin”. Diese Substanz wirkt giftig, wenn sie vom Menschen roh verzehrt wird.
Erst durch das Kochen bzw. Garren wird sichergestellt, dass die giftige Substanz der Milch sicher entfernt wird. Die bitteren Sorten von Maniok enthalten übrigens mehr giftige Wirkstoffe, als die süßen. Was Du noch wissen solltest ist, dass die Knolle leider sehr schnell verdirbt und sollte, anders als die Kartoffel, nach spätestens vier Tagen sowohl zubereitet, als auch verzehrt werden.
Durch eine kühle Lagerung kann die Haltbarkeit ein wenig verlängert werden. Sogar das Einfrieren der Wurzel ist möglich. Wer Maniok jedoch frisch zubereitet, darf sich auf das beste Geschmackserlebnis freuen. Zubereitet kann die Wurzel genauso werden, wie auch die Kartoffel. Man kann sie also Rösten, zu Brei stampfen usw. Sogar frittieren oder backen kann man Maniok. Die Knolle sollte vor ihrer Zubereitung jedoch geschält sowie halbiert werden.
Maniok und die Gesundheit
Maniok kann als gesunde Alternative zu zahlreichen Beilagen gesehen werden. Überzeugen kann die Pflanze vor allem mit ihren wichtigen, gesunden Inhaltsstoffen. So ist sie reich an Vitaminen, Kalium und Spurenelementen. Im Handel gibt es heute sogar das glutenfreie Maniokmehl zu kaufen, das sich zum Backen hervorragend eignet.
Vor allem Menschen, die bestimmte Mehlsorten nicht vertragen oder eine Alternative zu glutenhaltigen Produkten suchen, sollten über die Pflanze nachdenken. Hier kann Maniok eine gute Idee sein. Doch auch alle, die gerne auch manchmal mit anderen Mehlsorten experimentieren, freuen sich über diese gesunde und leckere Alternative zum herkömmlichen Mehl. Somit ist Maniok in der Tat für unterschiedliche Menschen, aus verschiedenen Gründen geeignet.
Was kann die Knolle noch versprechen?
Doch nicht nur die gesundheitlichen Aspekte stehen bei Maniok im Vordergrund Auch für Deine Schönheit kann die Pflanze so einiges tun!
Wunderschöne Haut
Maniok kann dabei helfen Deine Haut zu glätten und sie außerdem aufhellen. Die Schale der Wurzel ist ein gutes Mittel gegen unterschiedliche Hautprobleme. Auch Narben können durch Maniok wieder verschwinden bzw. Verbessert werden.
Dazu solltest Du die Wurzel zuerst schälen und die Schalen der Maniok schneiden. Diese werden mit etwas Wasser zu einer Paste verrührt. Die Paste sollte dann eine Stunde lang auf den betroffenen Hautstellen bzw. auf dem Gesicht als Maske einwirken.
Danach wird sie mit warmen Wasser abgewaschen. Diese Maske kann die Haut wieder verjüngen und hilft dabei den lästigen Hautglanz loszuwerden. Du kannst die Paste außerdem mit etwas Salz oder Zucker vermischen und sie somit als Peeling verwenden. Auch hier kann sie der Haut unglaublich guttun!
Fördert das Haarwachstum
Maniok kann Dir auch dabei helfen, dass Deine Haare wieder schneller
Wachsen. Es gibt immer wieder Menschen, die unter Haarausfall leiden. Die Ursachen sind meist Vererbung, Stress oder eine einseitige Ernährung. Maniok kann auch hier die Haarfollikel wieder zum Wachstum anregen. Auch hierfür solltest Du eine Paste aus den Schalen der Maniok machen und diese in die Kopfhaut einmassieren. Nach rund 2 Stunden kannst Du Deine Haare dann gründlich waschen. Wer diese Kopfhautmaske 2 Mal pro Woche anwendet, darf sich nach rund einem Monat auf einen schnelleren Haarwuchs freuen.
Eine andere Möglichkeit ist, den Saft der Maniok für diesen Zweck zu verwenden. In diesem Fall reibst Du Dir einfach den Saft der Maniokwurzel, die Du zuvur gepresst hast, in die Kopfhaut und lässt ihn ebenfalls rund 2 Stunden einwirken.
Maniok lässt das Haar nicht nur schneller wachsen, sondern kann auch effektiv etwas gegen Haarausfall tun. Zudem nährt es das Haar, vor allem die Spitzen, bei regelmäßiger Anwendung. Du solltest Dir also immer wieder mal ein wenig Zeit nehmen und Deine Haare mit Maniok behandeln. Bereits nach kurzer Zeit wirst Du die Ergebnisse sehen können und darfst Dich bald auf eine Traummähne freuen!
Hilfe beim Abnehmen
Auch das Abnehmen gestaltet sich mit Maniok einfacher. Die Pflanze enthält viele Ballaststoffe, die dabei helfen können die Pfunde purzeln zu lassen. Wer Maniok daher in seine Ernährung integriert, darf sich auch in diesem Punkt auf baldige Erfolge freuen.
Für das Verdauungssystem ist Maniok ebenfalls außerordentlich gut geeignet. Die Fasern, die in der Pflanze enthalten sind, spielen dabei eine entscheidende Rolle. So können diese Giftstoffe aus dem Darm aufnehmen und verringern somit eventuelle Entzündungen. Wer daher oft unter Magen-Darm-Problemen leidet, sollte mehr Maniok zu sich nehmen.
Gegen Migräne und Kopfschmerzen
Was viele Menschen nicht wissen ist, dass Maniok sogar bei Kopfschmerzen und Migräne helfen kann. Die Wurzel der Maniok und die Blätter werden daher auch oft im medizinischen Bereich verwendet. Man kann sie sogar zu einem Saft verarbeiten, den man dann täglich trinkt. Vor allem Menschen in Südamerika setzen auf diese natürliche Alternative zu Medikamenten.
Gegen Durchfall
Auch bei Durchfall kann die Maniokwurzel helfen. Sie enthält viele Antioxidantien, die dabei helfen können, den Durchfall zu stoppen. Wer das Gemüse rund eine Stunde lang kocht und dann verzehrt, kann seinen Darm auf natürliche Art und Weise reinigen.
Gegen Wunden
Bekannt ist auch, dass die Blätter von Maniok, ähnlich wie die Aloe Vera-Pflanze eine heilende Wirkung auf Wunden haben. Die Blätter können Infektionen verhindern und den körpereigenen Heilungsprozess beschleunigen. Aus diesem Grund wird Maniok in Südamerika gerne als „erste Hilfe“ bei kleinen Wunden verwendet.
Hilft den Augen
Da Maniok unserem Körper viele Vitamine und Mineralstoffe liefert, kann die Pflanze sich auch positiv auf unsere Augengesundheit auswirken. So ist bekannt, dass ein häufiger Verzehr von Maniok die Sehkraft verbessern kann.
Gegen Fieber
Auch bei Fieber kann Maniok helfen. Die Blätter können das Fieber senken und auch bei Schwäche für Linderung sorgen. Dafür werden die Blätter etwa 1 Stunde lang gekocht und dann verzehrt.
Gegen Parasiten
Auch bei Parasiten wie Darmwürmern kann Maniok helfen. Studien zeigen, dass diese durch den Verzehr von Maniok nach rund 1 Monat eliminiert wurden.
Regt den Appetit an
Zu guter Letzt kann Maniok auch den Appetit wieder anregen. Viele Menschen, die unter Depressionen oder Angstzuständen leiden und daher keinen Appetit haben, erhalten durch den Verzehr von Maniok wieder mehr Appetit. Geeignet ist die Pflanze übrigens auch für Schwangere, da sie die Frauen mit Vitaminen und Folsäure versorgt.
Maniok stammt wie eingangs erwähnt ursprünglich aus Südamerika und wird dort wie unsere Kartoffel behandelt. In den Tropen gilt die Pflanze als Grundnahrungsmittel und versorgt somit Millionen Menschen. Maniok ist nicht nur lecker, sondern fördert auch unsere Gesundheit durch die einzigartigen Inhaltsstoffe. Wer diese Pflanze in seine Ernährung integriert, darf sich auf die gesundheitliche Vorteile freuen.
Doch nicht nur für Deine Gesundheit, sondern auch für die Schönheit kann Maniok etwas beitragen. So kann man aus ihr beispielsweise Masken für die Haut erstellen, die einen verjüngenden, straffenden Effekt aufweisen. Zudem kann Maniok für ein schnelleres und besseres Haarwachstum sorgen und ist somit auch gegen Haarausfall bestens geeignet. Außerdem nährt die Maniok unser Haar und lässt es wieder Strahlen.
Alles in allem darfst Du dich also auf eine bessere Gesundheit und ein schöneres Hautbild, sowie auf volleres, längeres Haar freuen, wenn Du Maniok in deinen Ernährungsplan einfließen lässt!
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gesundheitstipps24.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230
